Projektförderung
finanzantrag@asta-oldenburg.de
Sprechstunde:
Dienstag 13 – 15 Uhr
Wer wir sind

Julia Strachanowski
julia.strachanowski@asta-oldenburg.de
Was wir machen
Das Referat für Projektförderung unterstützt Ideen aus Kunst, Kultur, Sport, Wissenschaft und Bildung und hilft, diese in die Tat umzusetzen. Und das sowohl ideell als auch finanziell! Wichtigster Punkt ist hierbei: Das Publikum sollten immer Studierende der Carl von Ossietzky Universität sein.
Kernthemen des Referats sind die Bearbeitung externer (und interner) Finanzanträge an den AStA, die Kostenerstattung nach Bewilligung und die Information der Studierendenschaft über erfolgreich geförderte Projekte. Zudem ist das Referat auch AStA-intern tätig und kümmert sich um die Erfassung der AStA-Projekte.
Wenn ihr eine Idee für Vorträge oder andere Veranstaltungen habt, mit eurem Hochschulsportteam zu einem Wettkampf fahren mögt oder ein Probewochenende mit eurer studentischen Theatergruppe ansteht – schreibt gerne eine E-Mail an projektfoerderung@asta-oldenburg.de oder kommt in die Sprechstunde!
Ihr braucht finanzielle oder anderweitige Unterstützung für Euer Projekt, Eure Veranstaltung oder Eure Gruppe? Dann seid ihr hier richtig! Der AStA unterstützt Studierende und studentische Gruppen bei den verschiedensten Projekten. Ob Ihr mit Eurer Sportgruppe zu einem Turnier fahren wollt, einen Vortrag organisiert, eine Theatervorführung, eine Lesung, ein Konzert oder eine Demo plant – wir machen’s möglich!
1
Kontaktaufnahme und Gespräch zum Antrag (mit ausgefülltem Formular, Motivationsschreiben, Kostenplan und unterschriebener Einwilligung zum Datenschutz). Zur Antragsstellung ist die unterschriebene Datenschutz-Einwilligung unbedingt an die Unterlagen anzuhängen. Andernfalls kann der Antrag weder bearbeitet noch auf der AStA-Sitzung vorgestellt werden!
Für ein persönliches Gespräch können wir gerne einen Termin im AStA-Trakt vereinbaren. Außerdem biete ich montags von 15 bis 17 Uhr digitale Sprechstunden über Big Blue Button an. Melde dich hierfür gerne vorab per E-Mail bei mir, sodass ich dir den entsprechenden Link zukommen lassen kann. Das Meeting ist auch für Gäste der Universität Oldenburg offen.
2
Ggf. Überarbeitung des Antrages durch die_den Antragssteller_in(nen)
3
Vollständigen (ggf. überarbeiteten) Antrag per Mail an finanzantrag@asta-oldenburg.de bis spätestens mittwochs 14 Uhr vor der AStA-Sitzung, auf der der Antrag behandelt werden soll
4
Vorstellung des Antrages in der AStA-Sitzung montags um 10 Uhr c.t. und Möglichkeit für Rückfragen; Abstimmung durch die AStA-Sitzung i.d.R. in derselben Sitzung, eine Vertagung ist möglich
5
Antrag angenommen? – Herzlichen Glückwunsch! Das Projekt findet statt.
6
Das Projekt ist beendet? Originale Rechnungen und/oder Belege (Keine Kopien!) und Projektbericht (s. unten) einreichen
Für Erstattung von Reisekosten Ausfüllen des Formulars zur Reisekostenabrechnung nicht vergessen! Außerdem kann eine Erstattung nur erfolgen, wenn ein Projektbericht eingereicht wurde!
7
Erstattung durch den AStA
Wie stelle ich einen Förderantrag?
Projektberichte sollten mindestens eine halbe DIN A4-Seite in üblicher Schriftart und -größe (z.B. Times New Roman 12) füllen und werden digital eingereicht. Sie werden danach auf der Internetseite des AStA veröffentlicht, um die Studierendenschaft zu zeigen, wohin ihre Gelder fließen.
Bericht über den Workshop der Theatergruppe Szentral vom 11.10. bis 13.10.2019 in Driever
Die Theatergruppe Szentral hat sich intensiv und mit Hochdruck auf die Premiere der Welturaufführung von „Der Struwwelpeter“ Anfang November 2019 vorbereitet. Teil der Vorbereitungen war ein Theaterwochenende in dem kleinen
„We don’t shut up!“
Projektbericht zum Vortrag Am 21.10.2019 fand an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eine Veranstaltung zum Thema Aktivismus im Kontext der Klimagerechtigkeitsbewegung statt. Hierzu hatte das Klimakollektiv Oldenburg einen Aktivisten des Bündnisses „We
Abschlussbericht NachDenkstatt 2019
Die Konferenz NachDenkstatt 2019 fand vom 17.05.-19.05.19 im Gebäude A14 der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg statt. Organisiert wurde sie durch ein Team aus ca. 20 Studierenden der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.