Identität oder Befreiung

  1. Veranstaltungen
  2. Identität oder Befreiung

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Klassismus – der sozialmoralische Blick auf die Klassengesellschaft – Thomas Land

Die ‚intersektionale Verschränkung‘ von class, race und gender ist die trinitarische Formel des akademischen Linksliberalismus. ‚Klasse‘ wird in diesen Zusammenhängen zumeist nicht als Position innerhalb der Produktions- und Eigentumsverhältnisse, sondern als ‚Diskriminierungskategorie‘ verstanden. Das Problem an ‚klassistischen Zuschreibungen‘ ist die eingeschränkte ‚Klassenmobilität‘. Durch die Weitergabe eines universitären oder proletarischen ‚Habitus‘, so die gängige Klassismuskritik, legen […]

VERSCHOBEN Diskriminiert die Vernunft? Zur Postmodernen Kritik des kategorialen Denkens – Johannes Bruns & Michael Heidemann VERSCHOBEN

DIE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER VERSCHOBEN WERDEN. Der logische Zwang stringenter Beweisführung ist zu unterscheiden vom herrschaftlichen Zwang, einen fremden Willen grundlos gefügig zu machen. Die Unterscheidbarkeit von beidem bildet den Ausgangspunkt der europäischen Philosophietradition, die in ihren Disziplinen der Logik, Metaphysik und Erkenntnistheorie feste Kriterien für die konsistente und zugleich sachhaltige Rede über einen Gegenstand […]

ÄNDERUNG DES VERANSTALTUNGSORTS Podium: Emanzipation und Identität bei Butler und Adorno – Alexandra Colligs & Alexander Gruber

HINWEIS: Die Veranstaltung findet aufgrund der Unwetterwarnungen nicht im Kukoon im Park in Bremen sondern an der Uni Oldenburg (A05 0-054) statt. Die Podiumsdiskussion behandelt das Problem des Verhältnisses von Emanzipation und Identität anhand zweier prominenter Theoretiker*innen: Theodor W. Adorno und Judith Butler. Dabei sollen insbesondere die in der linken Debatte immer wieder auftauchenden Extrempositionen […]

Desexualisierung in der Queer Theory – Steffen Stolzenberger

Bereits 2003 konstatierte David M. Halperin eine Normalization of Queer Theory. In einem kurzen Artikel führte er den gerade aus heutiger Perspektive nicht mehr zu bestreitenden Erfolg der Queer Theory, sich an sämtlichen Fachbereichen des Universitätsbetrieb wie auch in der außerakademischen Bildung zu etablieren, auf die De-Spezifizierung jener Erfahrungen zurück, die vordem in den Lesbian […]

Podiumsgespräch zu Narzissmus und Identitätspolitik – mit Sama Maani

Der Ankündigungstext für diese Veranstaltung wird Anfang Mai hier veröffentlicht. Sama Maani studierte Medizin in Wien und Philosophie in Zürich. Er ist ausgebildeter Psychiater und Psychoanalytiker und lebt als Schriftsteller in Wien. Von ihm erschienen unter anderem die Essaybände "Respektverweigerung: Warum wir fremde Kulturen nicht respektieren sollten. Und die eigene auch nicht" (2015) und "Warum […]

Zum Verhältnis von Narzissmus und Gesellschaftskritik – Lutz Eichler

Der Ankündigungstext für diese Veranstaltung wird Anfang Mai hier veröffentlicht. Lutz Eichler lehrt und forscht am Institut für Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Arbeitssoziologie, Gesellschaftstheorie, Zeitdiagnose und Sozialisations- und Biographieforschung. Die Veranstaltung findet im Kulturzentrum Irgendwo (Amelie-Beese-Straße 8) in Bremen statt.

„Was will das Weib?“ Zum Unbehagen am Geschlecht und der Sehnsucht nach der „Vollen Identität“ – Christine Kirchhoff

Sigmund Freud formulierte programmatisch, dass es nicht die Aufgabe der Psychoanalyse sein könne, zu sagen, was „das Weib ist“, sondern dass es der Psychoanalyse entspreche, zu fragen, „wie es wird“.Ausgerechnet die Theorie, die schon für Generationen von Feministinnen ein Stein des Anstoßes war und in Folge kritisiert, verworfen oder durch scheinbar bessere Modelle ersetzt wurde, […]

VERSCHOBEN, TERMIN WIRD NOCH BEKANNT GEGEBEN Apokalyptische Erlösungserwartung und ‚sakrale Weltordnung‘. Völkische Esoterik in Ungarn – Magdalena Marsovszky

Die Veranstaltung muss leider verschoben werden. Ein Ersatztermin wird noch bekannt gegeben. Esoterik als Alltagsreligion ist gegenwärtig die prägnanteste Manifestation der Schuldabwehr in Ungarn. Als wahnhaftes Phantasma bekam sie Eingang ins neue Grundgesetz (2012) und bestimmt als staatsrechtliche Grundlage das politische und kulturelle Leben. Da sie die Wirklichkeit zu entstellen vermag, wurde sie zur destruktiven […]