Politisierte Wissenschaftskommunikation und ihre Wirkungen – Senja Post
Die Klimaforschung hat eine hohe politische Relevanz. Ihre Befunde werden von zahlreichen Akteuren genutzt, um für oder gegen bestimmte politische Maßnahmen zu argumentieren. Wie beeinflusst eine solch politisierter Umgang mit wissenschaftlichem Wissen in öffentlichen Diskursen die öffentliche Kommunikation von Wissenschaftlern und ihre wahrgenommene Glaubwürdigkeit in der Bevölkerung? Senja Post beantwortet diese Fragen auf der Grundlage […]
Der Klimaprotest als letztes Abenteuer des Antiimperialismus – Jan Rickermann
Die Allgegenwart einer drohenden Klimakrise scheint für Andreas Malm die Postmoderne zu beenden. Sprachspiele sind den kommenden Herausforderungen nicht gewachsen. Der Protest, der in der marxistischen, aber auch postmodernen Theoriebildung zuletzt nur von subalternen Gruppen ausgehend gedacht werden konnte, muss zurück in die Metropole. Doch Partisanentum und Insurrektionalismus scheinen auch hier gewählte Mittel um mit […]