Klima und Kapitalismus

  1. Veranstaltungen
  2. Klima und Kapitalismus

Ansichten-Navigation

Heute

„If you say climate justice, … you must also say Free Palestine!“ Antizionismus und Antisemitismus in der Klimabewegung – Robin Forstenhäusler

Für unbedarfte Leser – gemeint sind solche, die sich nicht in den entsprechenden linken Kreisen bewegen und schon mit derartigen Konstruktionen vertraut sind – mag das Titelzitat verwundern: Was hat Klimagerechtigkeit mit Palästina-Solidarität zu tun? Und warum sollte das Bekenntnis zum einen auch zum Bekenntnis für das andere zwingen? Genau diesen notwendigen Zusammenhang behaupten aber […]

Gesellschaftlich-politische Folgen des Klimawandels im Nahen Osten – Thomas von der Osten-Sacken

In einem ihrer letzten Klimaberichte warnte die UNO nachdrücklich, dass von den globalen Veränderungen ganz besonders Ostafrika und die MENA-Region betroffen seien: Sollte nicht in Kürze der globale CO2-Ausstoß drastisch reduziert werden, hätten die beiden Regionen mit ganz besonders verheerenden Folgen zu kämpfen. Schon jetzt sind diese Veränderungen deutlich zu sehen und zu spüren: Experten […]

VERSCHOBEN Workshop: Wie hängen Klimakrise und Kapitalismus zusammen? – Direction f

Öffentlich diskutiert wird die Klimakrise täglich: Lützerath, die Verkehrs- und Energiewende, internationale Abkommen, Streit in der Ampel… Seit Jahren wird darüber gestritten wie ein effektiver Klimaschutz aussehen muss. Die meisten Antworten verharren dabei auf staatstragenden und individualistischen Lösungsvorschlägen. Wenn wir alle fairtrade und second-hand kaufen, auf Flüge verzichten, maximal noch das E-Auto bewegen und dazu […]

Buchvorstellung „Das Klima des Kapitals. Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Ökonomiekritik“ – Moritz Zeiler

Buchvorstellung mit Moritz Zeiler Der Zwang zur Profitmaximierung untergräbt nach Marx permanent die Quellen allen gesellschaftlichen Reichtums: Natur und Arbeit. Exzessiver Raubbau durch kommerzielle Landwirtschaft, massive Verschmutzung von Luft, Boden und Wasser durch die Industrie und rapide ansteigende Erderwärmung infolge enormen Energieverbrauchs haben fatale Folgen für das globale Klima. Ein Green New Deal wird bestenfalls […]

Verzichten für die gute Sache? Podiumsdiskussion über Sinn und Unsinn von Konsumkritik – mit Robert Benkens, Michael Heidemann & Niko Paech

Die Reduktion des eigenen Konsums – oder zumindest die Ausrichtung auf Produkte mit ökologischem, regionalem, vegetarisch-veganem, fairem etc. Zertifikat – galt in der Umwelt- und Klimaschutzszene lange als der Königsweg für eine bessere Zukunft. Der Einkauf im Supermarkt als quasi-demokratische Stimmzettelabgabe darüber, in welcher Gesellschaft man leben möchte, so könnte zugespitzt die Prämisse verschiedener konsumkritischer […]

Das Phänomen der Klimaangst psychoanalytisch betrachtet

Freud beschrieb 1930 in seinem Buch „das Unbehagen in der Kultur“ den Widerspruch zwischen kulturellem Aufschwung und individueller Zufriedenheit.  Er identifizierte eine Ambivalenz zwischen dem Druck, sich die Natur zu unterwerfen mit Hilfe von Wissenschaft und Technik einerseits und  einem anwachsenden Unzufriedenheitsgefühl andererseits. Was das bedeutet, was sich hinter diesem Unwohlsein versteckt bzw. verstecken könnte, […]

Politisierte Wissenschaftskommunikation und ihre Wirkungen – Senja Post

Die Klimaforschung hat eine hohe politische Relevanz. Ihre Befunde werden von zahlreichen Akteuren genutzt, um für oder gegen bestimmte politische Maßnahmen zu argumentieren. Wie beeinflusst eine solch politisierter Umgang mit wissenschaftlichem Wissen in öffentlichen Diskursen die öffentliche Kommunikation von Wissenschaftlern und ihre wahrgenommene Glaubwürdigkeit in der Bevölkerung? Senja Post beantwortet diese Fragen auf der Grundlage […]

Der Klimaprotest als letztes Abenteuer des Antiimperialismus – Jan Rickermann

Die Allgegenwart einer drohenden Klimakrise scheint für Andreas Malm die Postmoderne zu beenden. Sprachspiele sind den kommenden Herausforderungen nicht gewachsen. Der Protest, der in der marxistischen, aber auch postmodernen Theoriebildung zuletzt nur von subalternen Gruppen ausgehend gedacht werden konnte, muss zurück in die Metropole. Doch Partisanentum und Insurrektionalismus scheinen auch hier gewählte Mittel um mit […]