Naturschutz & Ideologie

  1. Veranstaltungen
  2. Naturschutz & Ideologie

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Wurzelwerk völkischen Wesens – Der Wald als nationalsozialistische Ideallandschaft – Johannes Zechner

Einflussreiche Dichter und Denker verknüpften das Naturphänomen Wald bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts zunehmend mit nationalpolitischen Bedeutungen. So geriet der „deutsche Wald“ zu einer vielgestaltigen Projektionsfläche, die dann während der Zeit des NS-Regimes zur Legitimation von Weltanschauung und Herrschaftspraxis dienen sollte. Der Vortrag geht anhand ausgewählter Quellenbelege der Frage nach, wie unter anderem Hermann […]

Zwischen Esoterik und Ökofaschismus – Tiefenökologie und Bioregionalismus – Peter Bierl

Die fortschreitende Umweltzerstörung verschafft auch Ideologien, die gesellschaftliche Zusammenhänge vernebeln, wieder mehr Resonanz. Dazu gehören Tiefenökologie und Bioregionalismus. Grundsätzlich problematisch ist ihr spiritueller Zugang zu gesellschaftlichen Widersprüchen, der Nabelschau Vorschub leistet, statt Kapitalverwertung als Ursache zu verstehen. Arne Naess, der Begründer der Tiefenökologie, schwärmte sogar vom Markt als gesellschaftlicher Steuerungsinstanz.Manche Tiefenökolog*innen deuten eine vermeintliche Überbevölkerung […]

Die Entstehung der Evolutionstheorie: Kapitalistische Konkurrenz als natürliches Ordnungsprinzip – Christine Zunke

Um zu überleben, müssen Organismen funktional aufgebaut sein und sich zweckmäßig auf ihre Umwelt beziehen. Mit der Epoche der Aufklärung wurde für die Biologie das Problem immer drängender, diese zweckmäßige Funktionalität der Lebewesen ohne Bezug auf einen Gott zu erklären, der Zwecke in die Natur gesetzt hat. Erst Darwin hat dieses Problem mit der Evolutionstheorie […]

Die Lebensreformbewegung um 1900: Geschichte, Rezeption, Nachwirkung – Bernd Wedemeyer-Kolwe

Die Lebensreformbewegung war eine der vielen sozialen Protestströmungen der vorletzten Jahrhundertwende, die der negativ gedeuteten, durch Verstädterung, Naturzerstörung und Kapitalismus geprägten modernen Industriegesellschaft ein positives soziales Utopia entgegensetzte. Unter dem Motto „Zurück O Mensch, zur Mutter Erde“ und mit dem Slogan „Zurück zur Natur“ strebte sie keine Revolution an, sondern eine selbständige bewusste Veränderung des […]