Ansichten-Navigation

Heute

Das letzte Gefecht. Zum Niedergang der Linken – Jan Gerber

Durch den Fall der Mauer und den Untergang des Ostblocks geriet die außerparlamentarische Linke in eine der größten Krisen ihrer Geschichte. Das betraf auch Strömungen und Fraktionen, die dem „real existierenden Sozialismus“ stets kritisch bis feindselig gegenübergestanden hatten. Bis weit ins sozialdemokratische Lager hinein waren Orientierungsschwierigkeiten zu beobachten. Von dieser Krise hat sich die Linke […]

Umtopfen für Anfänger:innen

Bei nährstoffloser Erde, einem komplett durchwurzelten oder zu kleinem Topf muss eine Pflanze umgetopft werden. So kann die Standfestigkeit verbessert, einseitiges Wachstum und ein Absterben der Pflanze verhindert werden. Bei dem Workshop erfahrt ihr, was beim Umtopfen von Setzlingen oder Zimmerpflanzen zu beachten ist. Natürlich sind auch erfahrene Umtopfer*innen herzlich willkommen.  Die Veranstaltung findet im […]

Postkolonialismus von rechts – Das Islambild der Neuen Rechten – Matheus Hagedorny

Neue Rechte distanzieren sich vom „pauschalen Islamhaß“ (Götz Kubitschek) in ihrer Szene. Was auf den ersten Blick überraschend erscheint, liegt ganz auf der Linie von mehr als sechzig Jahren Ideologiearbeit, die auf eine Entwestlichung der Bundesrepublik zielt. Vordenker der Neuen Rechten ließen sich von antikolonialen und antiimperialistischen Bewegungen des ‚Globalen Südens‘ inspirieren, wähnen das postnazistische […]

„Der Holocaust als Anwendung kolonialer Praktiken auf Europa“ – Aimé Césaire und die Rezeption seines Werks heute – Randi Becker

Aimé Césaire gilt als ein Vordenker der heutigen postkolonialen Studien und Begründer der Négritude. Er wird heute häufig als Stichwortgeber genutzt, insbesondere wenn Kontinuitäten zwischen Kolonialismus und Holocaust behauptet werden. Berühmt geworden ist vor allem seine These, dass der Nationalsozialismus „kolonialistische Methoden auf Europa angewendet hat“ und Hitler „der innere Dämon“ des weißen Europa sei. […]

„Once Victims Themselves“ – Edward Said und der postkoloniale Antisemitismus – Tim Stosberg

Edward Saids 1978 veröffentlichtes Werk Orientalismus gilt als Gründungstext der Postkolonialen Studien. Hierin stellt Said die These auf, dass der westliche Blick auf den Orient, d.h. den Nahen Osten sowie die arabische Welt, maßgeblich von eigenen Projektionsbedürfnissen und Herrschaftsansprüchen geprägt sei. Warum sich die Analyse in seinem Werk auf den israelisch-arabischen Konflikt verengt und inwiefern […]

„Decolonizing Auschwitz?“ – Postkoloniale Holocauststudien in der Kritik – Steffen Klävers

Im Vortrag werden postkoloniale Ansätze zur Deutung des Holocausts behandelt, die seit einiger Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. Insbesondere im sogenannten Historikerstreit 2.0 wurden immer wieder Positionen vorgebracht, die eine Verbindung zwischen der Analyse des Nationalsozialismus und des Holocausts einerseits und Fragestellungen der Kolonialgeschichte und der postkolonialen Theorien andererseits herstellen. Der Grund hierfür wird […]

Verzichten für die gute Sache? Podiumsdiskussion über Sinn und Unsinn von Konsumkritik – mit Robert Benkens, Michael Heidemann & Niko Paech

Die Reduktion des eigenen Konsums – oder zumindest die Ausrichtung auf Produkte mit ökologischem, regionalem, vegetarisch-veganem, fairem etc. Zertifikat – galt in der Umwelt- und Klimaschutzszene lange als der Königsweg für eine bessere Zukunft. Der Einkauf im Supermarkt als quasi-demokratische Stimmzettelabgabe darüber, in welcher Gesellschaft man leben möchte, so könnte zugespitzt die Prämisse verschiedener konsumkritischer […]

Vegan-vegetarischer Brunch

an jedem ersten Mittwoch des Monats Wir laden von 11-13 Uhr zum vegan-vegetarischen Brunch im AStA-Trakt (Mensagebäude Haarentor) ein! Wir bitten alle, die mitmachen wollen, eine leckere vegane oder vegetarische Speise für das Buffet mitzubringen und freuen uns auf viele kreative Gerichte. Wer selbst nichts mitbringen kann, hat trotzdem die Möglichkeit, gegen einen Beitrag von […]

Das Phänomen der Klimaangst psychoanalytisch betrachtet

Freud beschrieb 1930 in seinem Buch „das Unbehagen in der Kultur“ den Widerspruch zwischen kulturellem Aufschwung und individueller Zufriedenheit.  Er identifizierte eine Ambivalenz zwischen dem Druck, sich die Natur zu unterwerfen mit Hilfe von Wissenschaft und Technik einerseits und  einem anwachsenden Unzufriedenheitsgefühl andererseits. Was das bedeutet, was sich hinter diesem Unwohlsein versteckt bzw. verstecken könnte, […]

Konformistische Revolte. Zur Mythologie des Rechtspopulismus – Leo Roepert

Die Frage nach den Ursachen des „Rechtsrucks“ ist Gegenstand anhaltender Debatten. Dabei ist zu beobachten, dass gerade gesellschaftskritische Ansätze oftmals dazu neigen, den Rechtspopulismus als lediglich fehlgeleiteten Protest gegen Neoliberalismus und Postdemokratie zu verharmlosen. Zwar ist es richtig, die Ursachen für den Erfolg des Rechtspopulismus in den Krisentendenzen der Gegenwart zu suchen. Gleichzeitig sollte aber […]

Klassismus – der sozialmoralische Blick auf die Klassengesellschaft – Thomas Land

Die ‚intersektionale Verschränkung‘ von class, race und gender ist die trinitarische Formel des akademischen Linksliberalismus. ‚Klasse‘ wird in diesen Zusammenhängen zumeist nicht als Position innerhalb der Produktions- und Eigentumsverhältnisse, sondern als ‚Diskriminierungskategorie‘ verstanden. Das Problem an ‚klassistischen Zuschreibungen‘ ist die eingeschränkte ‚Klassenmobilität‘. Durch die Weitergabe eines universitären oder proletarischen ‚Habitus‘, so die gängige Klassismuskritik, legen […]

Wurzelwerk völkischen Wesens – Der Wald als nationalsozialistische Ideallandschaft – Johannes Zechner

Einflussreiche Dichter und Denker verknüpften das Naturphänomen Wald bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts zunehmend mit nationalpolitischen Bedeutungen. So geriet der „deutsche Wald“ zu einer vielgestaltigen Projektionsfläche, die dann während der Zeit des NS-Regimes zur Legitimation von Weltanschauung und Herrschaftspraxis dienen sollte. Der Vortrag geht anhand ausgewählter Quellenbelege der Frage nach, wie unter anderem Hermann […]