Startseite

Ansichten-Navigation

Heute

Veranstaltungsserie Drawing Course

Drawing Course

The course leader Okan Aytekin would like to create a space in which complete beginners are in the drawing.The content of the workshop will be divided into three areas of nature morte, model/figure, and imaginary drawing.The focus of the course will be a pencil drawing in these areas.The exact structure will depend on the individual […]

Veranstaltungsserie Drawing Course

Drawing Course

The course leader Okan Aytekin would like to create a space in which complete beginners are in the drawing.The content of the workshop will be divided into three areas of nature morte, model/figure, and imaginary drawing.The focus of the course will be a pencil drawing in these areas.The exact structure will depend on the individual […]

Desexualisierung in der Queer Theory – Steffen Stolzenberger

Bereits 2003 konstatierte David M. Halperin eine Normalization of Queer Theory. In einem kurzen Artikel führte er den gerade aus heutiger Perspektive nicht mehr zu bestreitenden Erfolg der Queer Theory, sich an sämtlichen Fachbereichen des Universitätsbetrieb wie auch in der außerakademischen Bildung zu etablieren, auf die De-Spezifizierung jener Erfahrungen zurück, die vordem in den Lesbian […]

Veranstaltungsserie Drawing Course

Drawing Course

The course leader Okan Aytekin would like to create a space in which complete beginners are in the drawing.The content of the workshop will be divided into three areas of nature morte, model/figure, and imaginary drawing.The focus of the course will be a pencil drawing in these areas.The exact structure will depend on the individual […]

Veranstaltungsserie Drawing Course

Drawing Course

The course leader Okan Aytekin would like to create a space in which complete beginners are in the drawing.The content of the workshop will be divided into three areas of nature morte, model/figure, and imaginary drawing.The focus of the course will be a pencil drawing in these areas.The exact structure will depend on the individual […]

Lesung: Žižek in Teheran – Sama Maani

In der Islamischen Republik Teheran trägt sich Beunruhigendes zu. Im ganzen Land kursieren Fragmente eines seltsamen Textes, die man mit Monty Pythons Killer Joke vergleichen könnte – einem Witz, dessen Zuhörer oder Leser vor Lachen sterben. Zwar ist das Lesen jener geheimnisvollen Fragmente nicht tödlich. Es führt jedoch bei empfänglichen männlichen Lesern zu einer radikalen […]

Podiumsgespräch zu Narzissmus und Identitätspolitik – mit Sama Maani

Der Ankündigungstext für diese Veranstaltung wird Anfang Mai hier veröffentlicht. Sama Maani studierte Medizin in Wien und Philosophie in Zürich. Er ist ausgebildeter Psychiater und Psychoanalytiker und lebt als Schriftsteller in Wien. Von ihm erschienen unter anderem die Essaybände "Respektverweigerung: Warum wir fremde Kulturen nicht respektieren sollten. Und die eigene auch nicht" (2015) und "Warum […]

Zum Verhältnis von Narzissmus und Gesellschaftskritik – Lutz Eichler

Der Ankündigungstext für diese Veranstaltung wird Anfang Mai hier veröffentlicht. Lutz Eichler lehrt und forscht am Institut für Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Arbeitssoziologie, Gesellschaftstheorie, Zeitdiagnose und Sozialisations- und Biographieforschung. Die Veranstaltung findet im Kulturzentrum Irgendwo (Amelie-Beese-Straße 8) in Bremen statt.

„Was will das Weib?“ Zum Unbehagen am Geschlecht und der Sehnsucht nach der „Vollen Identität“ – Christine Kirchhoff

Sigmund Freud formulierte programmatisch, dass es nicht die Aufgabe der Psychoanalyse sein könne, zu sagen, was „das Weib ist“, sondern dass es der Psychoanalyse entspreche, zu fragen, „wie es wird“.Ausgerechnet die Theorie, die schon für Generationen von Feministinnen ein Stein des Anstoßes war und in Folge kritisiert, verworfen oder durch scheinbar bessere Modelle ersetzt wurde, […]

VERSCHOBEN, TERMIN WIRD NOCH BEKANNT GEGEBEN Apokalyptische Erlösungserwartung und ‚sakrale Weltordnung‘. Völkische Esoterik in Ungarn – Magdalena Marsovszky

Die Veranstaltung muss leider verschoben werden. Ein Ersatztermin wird noch bekannt gegeben. Esoterik als Alltagsreligion ist gegenwärtig die prägnanteste Manifestation der Schuldabwehr in Ungarn. Als wahnhaftes Phantasma bekam sie Eingang ins neue Grundgesetz (2012) und bestimmt als staatsrechtliche Grundlage das politische und kulturelle Leben. Da sie die Wirklichkeit zu entstellen vermag, wurde sie zur destruktiven […]

Die Lebensreformbewegung um 1900: Geschichte, Rezeption, Nachwirkung – Bernd Wedemeyer-Kolwe

Die Lebensreformbewegung war eine der vielen sozialen Protestströmungen der vorletzten Jahrhundertwende, die der negativ gedeuteten, durch Verstädterung, Naturzerstörung und Kapitalismus geprägten modernen Industriegesellschaft ein positives soziales Utopia entgegensetzte. Unter dem Motto „Zurück O Mensch, zur Mutter Erde“ und mit dem Slogan „Zurück zur Natur“ strebte sie keine Revolution an, sondern eine selbständige bewusste Veränderung des […]

Der Klimaprotest als letztes Abenteuer des Antiimperialismus – Jan Rickermann

Die Allgegenwart einer drohenden Klimakrise scheint für Andreas Malm die Postmoderne zu beenden. Sprachspiele sind den kommenden Herausforderungen nicht gewachsen. Der Protest, der in der marxistischen, aber auch postmodernen Theoriebildung zuletzt nur von subalternen Gruppen ausgehend gedacht werden konnte, muss zurück in die Metropole. Doch Partisanentum und Insurrektionalismus scheinen auch hier gewählte Mittel um mit […]