Vorträge zur kritischen Theorie

  1. Veranstaltungen
  2. Vorträge zur kritischen Theorie

Ansichten-Navigation

Heute

Phantasmagorie und Denkbild. Über Walter Benjamins ‚Bucklicht Männlein‘

Heute Abend um 19 Uhr referiert Ulrich Mathias Gerr zum Thema "Phantasmagorie und Denkbild. Über Walter Benjamins 'Bucklicht Männlein'". Die Veranstaltung wird live über Zoom (https://zoom.us/j/92660510122) und den YouTube-Kanal des Rosa Salon (https://www.youtube.com/channel/UCG9YP2seTsOGI66gbtKBAaw) gestreamt werden.

Alexandra Schauer: „Etwas fehlt…“ – vom Verlust gesellschaftlicher Gestaltungsvorstellungen in der Spätmoderne

"Die Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber sie machen sie nicht aus freien Stücken, nicht unter selbstgewählten, sondern unter unmittelbar vorgefundenen, gegebenen und überlieferten Umständen«, schrieb Karl Marx 1852 in Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. In diesen Worten, mit denen der Vorkämpfer der Arbeiterbewegung die Februarrevolution in Frankreich kommentierte, artikuliert sich ein gesellschaftlicher Gestaltungsanspruch, […]

Simon Hellig: Widersprüchliche Bildung. Zum Verhältnis von Gegenstand und Herrschaft, Progression und Regression

Simon Helling referiert zum Thema "Widersprüchliche Bildung - Zum Verhältnis von Gegenstand und Herrschaft, Progression und Regression". Der Vortrag findet vor Ort in A11, Hörsaal B statt. Außerdem kann der Vortrag im Anschluss auf dem YouTube-Kanal des Rosa Salon nachgehört werden.Für einen gelingenden Bildungsprozess ist die Kategorie des Widerspruchs zentral. Aktuelle pädagogische Strömungen können aber […]

Luise Henckel: Zum Verhältnis der kritischen Theorie zur Kritik der Politik

Der Kritischen Theorie, insbesondere ihrem „Gründungszusammenhang“, wird immer wieder eine eklatante Leerstelle attestiert, was den „Ort“ der Politik innerhalb ihrer Gesellschaftsanalysen angeht. Der Vorwurf stützt sich meist auf das notwendig „Unpolitische“, was der Kritischen Theorie aufgrund ihrer vermeintlichen Praxisferne naheliegen müsse, wie auf ihr festhalten an dem Begriff der „Totalität“ in der Betrachtung von Gesellschaft. […]