Wintersemester 23/24
Schnacken, Entspannen und vegan Brunchen
Es hat dich letztes Mal gefreut, mit uns gemeinsam zu brunchen? Oder du konntest letztes Mal nicht dabei sein? Dann bist du auch diesmal herzlich eingeladen, mit uns zu brunchen. Bring gerne etwas zum Essen mit, wir tun das auch. Lass uns gemeinsam über alles mögliche Schnacken und eine schöne Zeit verbringen. Das Nachhaltigkeitsreferat freut […]
Podiumsdiskussion: Reformuniversität Oldenburg – was bleibt nach 50 Jahren?
Die Universität Oldenburg feiert in diesem Semester ihr fünfzigjähriges Bestehen. Gegründet wurde sie in den 1970er Jahren als sogenannte Reformuniversität. Der tausendjährige Muff unter den Talaren und die überkommenen Hierarchien der konservativen „Ordinarienuniversitäten“ sollten durch frische Ideen und neue Formen der Mitbestimmung ersetzt werden – so zumindest der Anspruch vieler damals Beteiligter, die noch unmittelbar […]
Workshop: Klima und Tierethik
Die Tierindustrie als großer Treiber der Klimakrise bringt nicht nur eine schlechte Ökobilanz mit sich, sie trägt auch dazu bei, dass mit derselben Produktionsfläche weniger Menschen ernährt werden können als durch pflanzliche Lebensmittel. Der Workshop vermittelt mithilfe verschiedener Methoden einen Eindruck darüber, wie Ernährungsweisen sich auf die Klimakrise auswirken. Durch spielerische Wissensvermittlung werden Reflektionsprozesse und […]
Karl Marx und sein Projekt einer „Kritik der politischen Ökonomie | Michael Heinrich
Nachdem Marx in Deutschland lange Zeit als wissenschaftlich irrelevant betrachtet wurde, steht er seit einigen Jahren im Klassikerregal: Einer der großen Denker, für die Probleme der Gegenwart aber eher irrelevant, der Kapitalismus habe sich ganz anders entwickelt als von Marx vorhergesagt. Doch hat Marx tatsächlich so viele (falsche) Vorhersagen gemacht? Der Vortrag will deutlich machen, […]
Grundeinkommen und sozial-ökologische Transformation: Ein Traumpaar? | Ulrich Schachtschneider
Ein bedingungsloses Grundeinkommen als radikale emanzipatorisch orientierte Reform des Sozialstaats wird in den letzten Jahren zunehmend (auch) als (zentrales) probates Mittel zur Ermöglichung/Flankierung einer sozial-ökologischen Transformation betrachtet. Es würde ökonomische und soziale Sicherheit im Wandel geben, böte Freiräume als "Kulturimpuls" zur Sinnsuche jenseits von Konsumismus und ermöglichte alternative Produktions- und Lebensformen. Doch es gibt auch […]
StudiFilm: Fahrstuhl zum Schafott (Ascenseur pour l’échafaud)
Regie: Louis Malle | Frankreich 1958 | Französisches Original mit Untertiteln Der ehemalige Fremdenlegionär Julien ermordet den Mann seiner Geliebten Florence in dessen Büro und lässt die Tat wie Selbstmord aussehen. Als ihm einfällt, dass er etwas vergessen hat, will er noch einmal zurück, bleibt aber im Fahrstuhl des Gebäudes stecken, weil der Strom für […]
Workshop: „Die wissenschaftliche Hochschule – Staatsanstalt oder Gelehrtenrepublik“ | Michael Städtler und Michael Heidemann
„Die Mitwirkung von Studentenvertretern in den Gremien der Universität dient in der weitaus überwiegenden Zähl der Fälle nicht dem Interesse von Studenten an der Erkenntnis der Wahrheit, sondern der Einübung in die Hochschulinterne, dem immer noch beliebtesten Mittel in der Konkurrenz um Einfluss und Reputation." (Peter Bulthaup, „Die wissenschaftliche Hochschule – Staatsanstalt oder Gelehrtenrepublik“, in: […]
Krank durch’s Klima? – Die Auswirkungen der Klimakrise auf unsere Gesundheit | Sonja Withelm
Was genau ist PM2.5 und was hat das in meiner Lunge zu suchen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Stadtplanung, Pollenflug und Allergien? Ist die asiatische Tigermücke gefährlich? Du findest diese Fragen spannend? Dann bist du genau richtig bei diesem Vortrag. Dass die Klimakrise Auswirkungen auf das biologische Leben dieser Erde hat, ist täglich den Schlagzeilen zu […]
StudiFilm: Vortex
Regie: Gaspar Noé | Frankreich, Belgien, Monaco 2021 | Französisches Original mit Untertiteln Ein altes Ehepaar lebt schon seit vielen Jahrzehnten in einem engen Pariser Apartment, das sich vor allem durch die verschachtelten Flure und Gänge auszeichnet. Der Mann (Dario Argento) ist nach wie vor als Filmjournalist aktiv, versinkt regelrecht in Kinoplakaten, hat eine Affäre […]
Die Zusammenhänge der Tierindustrie mit der Klima- & Biodiversitätskrise | Kristina Hudjakov
Die Klimakrise und das Artensterben sind zweifellos zwei der drängendsten Probleme unserer Zeit. Während die Diskussion über Klimaanpassungsmaßnahmen zunehmend die fossile Industrie in den Mittelpunkt stellt, bleibt ein entscheidender Einflusssektor weitgehend unbeachtet: die Tierindustrie. Dabei werden die Auswirkungen der globalen Nahrungsmittelproduktion auf die Erderwärmung in aktuellen Studien und dem jüngsten Bericht des IPCC deutlich herausgestellt. […]
Zwangsweise resilient – Warum Behindertenrechte für die Klimapolitik essenziell sein müssen | Andrea Schöne
Studien belegen: Behinderte Menschen tragen ein zwei- bis vierfach erhöhtes Risiko während Naturkatastrophen oder aufgrund deren Folgen schweren Schaden zu nehmen oder umzukommen. In diesem Vortrag beschäftigen wir uns damit, wie behinderte Menschen in der nationalen und internationalen Klimaschutzpolitik repräsentiert werden, welche Maßnahmen zum Schutz behinderter Menschen ergriffen werden müssen und welche Rolle hier auch […]
Workshop: Immer die „Anderen“? – Wie Ableismus uns alle im Hochschulwesen trifft mit Andrea Schöne
Ableismus ist ein geschlossenes System von Denkweisen und Verhaltensweisen, die auch die akademische Welt komplett durchzieht. Während des Workshops werden folgende Fragen diskutiert: Ableismus ist eine strukturelle Diskriminierungsform, die insbesondere behinderte Menschen betrifft und bisher im deutschsprachigen Raum noch wenig bekannt ist. Wir sprechen darüber, was Ableismus ausmacht und Behindertenfeindlichkeit ein Teil davon ist. Wir […]