Ansichten-Navigation

Heute

Das Phänomen der Klimaangst psychoanalytisch betrachtet

Freud beschrieb 1930 in seinem Buch „das Unbehagen in der Kultur“ den Widerspruch zwischen kulturellem Aufschwung und individueller Zufriedenheit.  Er identifizierte eine Ambivalenz zwischen dem Druck, sich die Natur zu unterwerfen mit Hilfe von Wissenschaft und Technik einerseits und  einem anwachsenden Unzufriedenheitsgefühl andererseits. Was das bedeutet, was sich hinter diesem Unwohlsein versteckt bzw. verstecken könnte, […]

Konformistische Revolte. Zur Mythologie des Rechtspopulismus – Leo Roepert

Die Frage nach den Ursachen des „Rechtsrucks“ ist Gegenstand anhaltender Debatten. Dabei ist zu beobachten, dass gerade gesellschaftskritische Ansätze oftmals dazu neigen, den Rechtspopulismus als lediglich fehlgeleiteten Protest gegen Neoliberalismus und Postdemokratie zu verharmlosen. Zwar ist es richtig, die Ursachen für den Erfolg des Rechtspopulismus in den Krisentendenzen der Gegenwart zu suchen. Gleichzeitig sollte aber […]

Klassismus – der sozialmoralische Blick auf die Klassengesellschaft – Thomas Land

Die ‚intersektionale Verschränkung‘ von class, race und gender ist die trinitarische Formel des akademischen Linksliberalismus. ‚Klasse‘ wird in diesen Zusammenhängen zumeist nicht als Position innerhalb der Produktions- und Eigentumsverhältnisse, sondern als ‚Diskriminierungskategorie‘ verstanden. Das Problem an ‚klassistischen Zuschreibungen‘ ist die eingeschränkte ‚Klassenmobilität‘. Durch die Weitergabe eines universitären oder proletarischen ‚Habitus‘, so die gängige Klassismuskritik, legen […]