an jedem ersten Mittwoch des Monats Wir laden von 11-13 Uhr zum vegan-vegetarischen Brunch im AStA-Trakt (Mensagebäude Haarentor) ein! Wir bitten alle, die mitmachen wollen, eine leckere vegane oder vegetarische Speise für das Buffet mitzubringen und freuen uns auf viele kreative Gerichte. Wer selbst nichts mitbringen kann, hat trotzdem die Möglichkeit, gegen einen Beitrag von […]
Nach offizieller Darstellung der KPCh befindet sich China im „Anfangsstadium des Sozialismus“. Öffentliches Eigentum an Grund und Boden und Staatsbetriebe in der Industrie werden als Teil einer „sozialistischen Marktwirtschaft“ gesehen wie auch der große Sektor privater Unternehmen. Ein chinesischer Sonderweg seit 1978 gilt als Grundlage der Erfolgsgeschichte des Aufstieges des Landes zu einer globalen Großmacht. […]
In einem ihrer letzten Klimaberichte warnte die UNO nachdrücklich, dass von den globalen Veränderungen ganz besonders Ostafrika und die MENA-Region betroffen seien: Sollte nicht in Kürze der globale CO2-Ausstoß drastisch reduziert werden, hätten die beiden Regionen mit ganz besonders verheerenden Folgen zu kämpfen. Schon jetzt sind diese Veränderungen deutlich zu sehen und zu spüren: Experten […]
In der vorrangig akademischen Debatte werden Feminismus und Queer Theory wie selbstverständlich zusammen gedacht. Konkret und vor allem in sich als feministisch verstehenden Bewegungen drückt sich diese Synthese in Begriffen wie Queerfeminismus oder FLINTA aus, in dem das Subjekt des Feminismus (Frau) und das der Queer Theory (nicht-normative Geschlechtsidentitäten) auf dieselbe (Analyse-)Ebene gehoben werden. Grundsätzlich […]
Seit seiner Gründung am 14. Mai 1948 vor 75 Jahren sieht sich der Staat Israel als Verwirklichung der zionistischen Idee jüdischer politischer Souveränität angesichts des globalen Antisemitismus vielfältigen Gefährdungen ausgesetzt. Nicht nur war die Gründung selbst umstritten und stieß auf die Abwehr der arabischen Umgebung, die auf die Staatsgründung mit einem Angriffskrieg antwortete. Die Jahrzehnte […]
Im Sommer 1947 versuchten mehr als 4500 Holocaust-Überlebende auf dem Schiff Exodus nach Israel zu gelangen. Ihre Abweisung vor der Küste Haifas und ihre Zurückschleppung nach Deutschland durch die israelische Militärregierung brachte eine entscheidende Wende in der internationalen Meinung und bildete eine wichtige Etappe für die Akzeptanz eines jüdischen Staates. Neben der dramatischen Geschichte der […]
Der Sechs-Tage-Krieg von 1967 bedeutet in mehrfacher Hinsicht einen Einschnitt in der Geschichte des Nahost-Konflikts: Die erneute Niederlage der arabischen Armeen gegen Israel markierte zum einen den Beginn des Niedergangs des panarabischen Nationalismus und ebnete den Weg für den Aufstieg der diversen Strömungen des Islamismus. Zum anderen schuf die Eroberung großer Territorien durch Israel neue […]
Der letzte linke Kleingärtner sinniert über Erntefreuden und Hagelschäden, über sterbende Hühner und blühendes Leben sowie nicht zuletzt über die politische Ökonomie des Kleingartenwesens und der großen Landwirtschaft. Dabei schwankt er in seinen Ausführungen zwischen penetrant ordnungsliebend und ebenso penetrant auf Vielfalt gepolt. Um die Herzen des Publikums emotional verlässlich zu erreichen, tauchen als weiteres […]
Ihr habt genug von euren Klamotten, seid auf der Suche nach neuen Lieblingsteilen oder wollt mal wieder eine Veränderung und euren Kleiderschrank auf eine nachhaltige Art erweitern? Dann seid ihr auf der Kleidertauschparty genau richtig.Bringt einfach eure gut erhaltenen, aber nicht mehr gebrauchten Kleidungsstücke mit. Es können Pullover, Hosen, Röcke, T-Shirts, Schuhe, Accessoires und vieles […]
Der Vortrag analysiert die Probleme eines leninistischen Staats-, Rechts- und Politikbegriffs anhand innermarxistischer Kritiken. Im Zentrum stehen die Begriffe des Rechtsstaates und der Diktatur, die für die marxistische Diskussion der 1920er Jahre in Auseinandersetzung mit dem beginnenden bolschewistischen Experiment zentral waren. Anhand der Beiträge des sowjetischen Rechtstheoretikers Eugen Paschukanis und des Austromarxisten Max Adler soll […]
Öffentlich diskutiert wird die Klimakrise täglich: Lützerath, die Verkehrs- und Energiewende, internationale Abkommen, Streit in der Ampel… Seit Jahren wird darüber gestritten wie ein effektiver Klimaschutz aussehen muss. Die meisten Antworten verharren dabei auf staatstragenden und individualistischen Lösungsvorschlägen. Wenn wir alle fairtrade und second-hand kaufen, auf Flüge verzichten, maximal noch das E-Auto bewegen und dazu […]
Buchvorstellung mit Moritz Zeiler Der Zwang zur Profitmaximierung untergräbt nach Marx permanent die Quellen allen gesellschaftlichen Reichtums: Natur und Arbeit. Exzessiver Raubbau durch kommerzielle Landwirtschaft, massive Verschmutzung von Luft, Boden und Wasser durch die Industrie und rapide ansteigende Erderwärmung infolge enormen Energieverbrauchs haben fatale Folgen für das globale Klima. Ein Green New Deal wird bestenfalls […]
Durch den Fall der Mauer und den Untergang des Ostblocks geriet die außerparlamentarische Linke in eine der größten Krisen ihrer Geschichte. Das betraf auch Strömungen und Fraktionen, die dem „real existierenden Sozialismus“ stets kritisch bis feindselig gegenübergestanden hatten. Bis weit ins sozialdemokratische Lager hinein waren Orientierungsschwierigkeiten zu beobachten. Von dieser Krise hat sich die Linke […]
Bei nährstoffloser Erde, einem komplett durchwurzelten oder zu kleinem Topf muss eine Pflanze umgetopft werden. So kann die Standfestigkeit verbessert, einseitiges Wachstum und ein Absterben der Pflanze verhindert werden. Bei dem Workshop erfahrt ihr, was beim Umtopfen von Setzlingen oder Zimmerpflanzen zu beachten ist. Natürlich sind auch erfahrene Umtopfer*innen herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet im […]
Neue Rechte distanzieren sich vom „pauschalen Islamhaß“ (Götz Kubitschek) in ihrer Szene. Was auf den ersten Blick überraschend erscheint, liegt ganz auf der Linie von mehr als sechzig Jahren Ideologiearbeit, die auf eine Entwestlichung der Bundesrepublik zielt. Vordenker der Neuen Rechten ließen sich von antikolonialen und antiimperialistischen Bewegungen des ‚Globalen Südens‘ inspirieren, wähnen das postnazistische […]
Aimé Césaire gilt als ein Vordenker der heutigen postkolonialen Studien und Begründer der Négritude. Er wird heute häufig als Stichwortgeber genutzt, insbesondere wenn Kontinuitäten zwischen Kolonialismus und Holocaust behauptet werden. Berühmt geworden ist vor allem seine These, dass der Nationalsozialismus „kolonialistische Methoden auf Europa angewendet hat“ und Hitler „der innere Dämon“ des weißen Europa sei. […]