Antisemitismus als „Klassenkampf“. Anarchistische und kommunistische Kritik der Judenfeindschaft in der KPD zur Zeit der Weimarer Republik – Olaf Kistenmacher
Antisemitismus in der politischen Linken wurde nicht erst nach 1945 zum Thema. Die Kritik daran ist so alt wie die Sache selbst. In der Weimarer Republik waren es ehemalige Gründungsmitglieder der KPD wie Franz Pfemfert oder Anarchosyndikalisten wie Rudolf Rocker, die die antisemitische Agitation während des Schlageter-Kurses kritisierten; Mitte der 1920er Jahre zum Beispiel Clara […]
Über die Grundprinzipien Kommunistischer Produktion und Verteilung – Sebastian Jordan & André Kistner
Im Jahre 1930, als die repressiven und ausbeuterischen Tendenzen in der Sowjetunion immer offenkundiger wurden, die Arbeiterbewegung in zwei große verfeindete Flügel gespalten war, und faschistische Bewegungen in ganz Europa immer mehr Zulauf erhielten, verfasste in den Niederlanden eine kleine Gruppe von abtrünnigen Kommunisten aus Deutschland und Holland die Schrift "Grundprinzipien der kommunistischen Produktion und […]
„Wenn wir dich eliminieren, verlieren wir nichts.“ Zur Gesellschaftslehre des Kommunismus der Roten Khmer – Jan Rickermann
In der von 1975 bis 1979 andauernden Gewaltherrschaft der Roten Khmer waren der politische Mord und der in Kauf genommene Hungertod großer Teile der Bevölkerung an der Tagesordnung. Während die einen die Herrschaft der Roten Khmer als fatale Konsequenz jeglicher kommunistischer Befreiungsperspektiven interpretierten, erfreuten sich Teile der europäischen Linken, die sich bereits mit Bildern der […]